Dieser Aufbaukurs richtet sich an Menschen, die bereits Meditationserfahrung gesammelt haben, über Grundlagenwissen zum Thema verfügen und bereits (un)regelmäßig in Eigenregie meditieren.
Mit diesem Kurs können Sie den nächsten Schritt gehen und eine intensive(re) und/oder regelmäßige(re) Meditationspraxis für sich etablieren.
Sie sind hier genau richtig, wenn Sie …
… wieder einmal unter Anleitung meditieren möchten
… neugierig sind auf neue Meditationsformen
… Lust haben, auch einmal etwas intensiver zu meditieren
… individuelle Fragen besprechen möchten, die sich beim Meditieren ergeben haben
… noch weitere Tipps für eine regelmäßige(re) Meditationspraxis zu Hause brauchen
… Ihr Grundlagenwissen in bestimmten Punkten auffrischen möchten
… sich in der Gruppe mit anderen Meditierenden austauschen möchten
Ihre individuellen Anliegen werden bei der Themenwahl berücksichtigt, so dass Ihre Meditationspraxis kompetent begleitet und Ihr persönlicher Entwicklungsprozess unterstützt werden. Die Kleingruppe fördert diesen Umstand optimal.
Der Aufbaukurs findet als 6-Wochen-Kurs und als zweiteiliger Workshop statt. Die Inhalte des Workshops sind im Vergleich zum 6-Wochen-Kurs etwas gebündelter.
Inhalte – Praxis:
Achtsamkeits- und Wahrnehmungsübungen
Intensivierung der Meditationspraxis: Geführte Meditation, stille Meditation, bewegte Meditation, schamanische Reise mit live-Trommel
unterschiedliche Meditationsobjekte und Themen
längere Meditationsphasen (ab 20 Minuten)
längere Stillephasen (ab 10 Minuten)
vertiefte Selbsterfahrung zu Hause
ggf. Entspannung mit Klangschalen
Inhalte – Theorie:
Auffrischung von Grundlagenwissen (orientiert sich an den Anliegen der Teilnehmenden)
aufbauendes Hintergrundwissen: Umgang mit Widerständen, Meditation und Gehirn o.a.
Meditationspraxis zu Hause: weiterführende Tipps, Vor- und Nachbereitung
Austausch und Reflexion
Wie auch im Kurs „Einführung in die Meditation“ halten sich Theorie und Praxis ungefähr die Waage. Sowohl zu den theoretischen Themen, als auch zu den durchgeführten Meditationen bekommen Sie Handouts.
Theoretisches Wissen dient hierbei immer der Praxis und unterstützt Sie dabei, Meditation als Übungsform in ihrer Anwendung, individuellen Ausgestaltung und Wirkungsweise noch besser zu verstehen und praktizieren zu können.
In der Zeit zwischen den Kursterminen können die Meditationen in Eigenregie wiederholt und an einer eigenen Meditationspraxis gearbeitet werden. Beim nächsten Kurstermin werden die persönlichen Übungserfahrungen und weiterführende Fragen besprochen.
Bitte melden Sie sich bis spätestens zwei Wochen für Kurs-/Workshopbeginn über den unten stehenden Anmeldebutton an. Die Teilnahme erfolgt nach der Reihenfolge der Anmeldung und wird per Mail bestätigt.
Teilnahmevoraussetzungen:
Interesse an ruhigen Übungsformen und Selbstreflexion, an neuen Erfahrungen und neuen Gewohnheiten.
Wenn Sie bisher noch keine oder wenig Erfahrung mit Meditation gemacht haben, jedoch gerne erfahren möchten, was es mit dieser Methode auf sich hat, dann sind Sie hier genau richtig.
Im Workshop- oder Kursformat bekommen Sie eine systematische Einführung in das Thema Meditation und lernen unterschiedliche Meditationstechniken kennen. Typische Stolpersteine, die das Erlernen von Meditation im „Alleingang“ erschweren, werden behandelt und praktische Tipps für zu Hause mitgegeben.
Sie erleben, warum Meditation so gut dabei hilft, den Kopf frei zu bekommen, Stress abzubauen und sich (wieder) mehr zu zentrieren.
Die Inhalte des 6-Wochen-Kurses stimmen im Wesentlichen mit den Inhalten des zweiteiligen Workshops überein. Einteilige Workshops sind im Hinblick auf die theoretischen Inhalte gebündelter konzipiert.
Inhalte – Praxis:
Einführung in die Meditationspraxis: Stille Meditation, geführte Meditation, bewegte Meditation, Körpermeditation, Innere Bilder u.a.
unterschiedliche Meditationsobjekte und Meditationsformen
Körperhaltung und Sitzposition
Achtsamkeits- und Wahrnehmungsübungen
ggf. Entspannung mit Klangschalen (optional)
Inhalte – Theorie:
Was ist Meditation (und was nicht)?
Abgrenzung Meditation-Achtsamkeit-Entspannung
Meditationsformen
Innere Haltung und meditatives Denken
Nutzen und Wirkung von Meditation
Selbsterfahrung, Austausch und Reflexion
Aufbau einer Meditationspraxis zu Hause: Leitfaden, Vor- und Nachbereitung
In diesem Kurs halten sich Theorie und Praxis ungefähr die Waage. Sowohl zu den theoretischen Themen, als auch zu den durchgeführten Meditationen bekommen Sie Handouts.
Theoretisches Wissen dient hierbei immer der Praxis und unterstützt Sie dabei, Meditation als Übungsform in ihrer Anwendung, individuellen Ausgestaltung und Wirkungsweise noch besser zu verstehen und praktizieren zu können.
In der Zeit zwischen den Kursterminen können die Meditationen in Eigenregie wiederholt und an einer eigenen Meditationspraxis gearbeitet werden. Beim nächsten Kurstermin werden die persönlichen Übungserfahrungen und weiterführende Fragen besprochen.
Bitte melden Sie sich bis spätestens zwei Wochen vor Kurs- bzw. Workshopbeginn über den unten stehenden Anmeldebutton an. Bei einer späteren Anmeldung ist die Teilnahme nur nach Absprache möglich.
Die Teilnahme erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen und wird per Mail bestätigt.
Teilnahmevoraussetzungen
Interesse an ruhigen Übungsformen und Selbstreflexion, an neuen Erfahrungen und neuen Gewohnheiten.