„In den Wäldern sind Dinge, über die nachzudenken, man jahrelang im Moos liegen könnte.“ (Franz Kafka)
Auch im Freien können Meditation und Achtsamkeit erfahren und geübt werden. In der entschleunigenden Atmosphäre des Waldes aktivieren wir unsere Sinne und sammeln wohltuende Eindrücke und Erfahrungen. Durch das intensive Erleben in und mit der Natur lassen sich Lebensfreude und Lebensqualität besonders nachhaltig stärken.
Naturerleben in der Stadt
Veranstaltungen im Hannoveraner Stadtwald Eilenriede bieten die Möglichkeit, einen wertschätzenden Blick auf das zu lenken, was uns zur Verfügung steht, daraus zu schöpfen und wohltuende Naturerfahrungen auch mitten im Trubel der Stadt zu machen. Der Geist darf abschalten und Körper und Seele tanken Kraft durch die positive Wirkung des Waldes. Die uns umgebende Natur wird – mitten in der Stadt – zu einer Quelle der Entdeckung und Entspannung.
Meditation in der Jurte
Ab Herbst 2022 beginnt der Aufbau eines kleinen Seminarortes in Freden im Leinebergland. Neben den bewährten Angeboten zum Thema Meditation und Achtsamkeit werden dort insbesondere Veranstaltungen zum Thema Natur-Resilienz, meditatives Wandern und achtsames Naturerleben im Vordergrund stehen.
Informationen zum aktuellen Stand erhalten Sie auf dieser Seite oder über meinen Nesletter.
Die Inhalte setzen sich wechselnd aus folgenden Aspekten zusammen:
Achtsamkeits-/Wahrnehmungsübungen – Die Sinne aktivieren
Stille und geführte Meditation im Sitzen – Sich im Augenblick verankern
Schweigendes Schlendern oder Gehmeditation – Aktiv entschleunigen
Kreative Naturübung – Bewusst fokussieren
Meditative Körperübungen – Geist und Körper harmonisieren
Austausch nach Bedarf
Eine systematische Vermittlung von theoretischem Wissen ist nicht vorgesehen. Für eine fundierte Einführung in die Meditation/Achtsamkeit nehmen Sie bitte an einem meiner Einführungskurse teil.
Bitte melden Sie sich zeitnah über den unten stehenden Anmeldebutton an. Die Teilnahme erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen und wird per Mail bestätigt.
Bei kurzfristiger An- oder Abmeldung am selben Tag melden Sie sich bitte unbedingt über Kurznachricht an 01577 – 381 28 83 an/ab.
Teilnahmevoraussetzungen
Interesse an ruhigen Übungsformen und neuen Erfahrungen, mit und ohne Vorkenntnisse in Meditation und Achtsamkeit.
In Hannover:
Bitte bringen Sie eine eigene Sitzunterlage mit, z.B. eine Decke und/oder ein (Meditations-)Kissen.
Gemeinsam meditieren – Den Geist klären – Zur Ruhe kommen
In dieser Gruppe liegt der Fokus ganz auf dem gemeinsamen Meditieren in Stille. Um Routine und Ruhe zu erzeugen, folgen wir hierbei einem gleichbleibenden Ablauf:
Wir beginnen mit einer kurzen, reduziert geführten Atembeobachtung oder Achtsamkeitsübung zum Ankommen. Es folgt eine Kombination aus Gehmeditation und Sitzmeditation, beides in Stille. So ist eine längere und doch mühelose Meditationsphase möglich. Jede*r Teilnehmer*in meditiert mit einem selbstgewählten Meditationsobjekt. Sollte der Wunsch nach Austausch bestehen, so können wir hierauf die letzten Minuten verwenden.
Der Raum der Stille ist eine regelmäßig stattfindende Praxisgruppe. Sie können sich flexibel jede Woche neu anmelden.
Die gemeinsamen Meditationstermine dauern 50 Minuten und beinhalten folgende Themen:
Atembeobachtung oder Achtsamkeitsübung, reduziert geführt: 5-10 Minuten
Gehmeditation, in Stille: 15-20 Minuten
Sitzmeditation, in Stille: 25-30 Minuten
ggf. Austausch: 5 Minuten
Bitte beachten Sie:
Diese Praxisgruppe beinhaltet keine Vermittlung von theoretischem Wissen. Sie richtet sich auf Grund der längeren sowie stillen Meditationsphasen an Meditierende mit Vorerfahrung. Ein Austausch findet nur bei Bedarf am Ende der Veranstaltung statt. Der Fokus liegt auf dem gemeinsamen Meditieren in Stille.
Wenn Sie regelmäßig mit geführten Meditationen meditieren und sich intensiver in der Gruppe austauschen möchten, nehmen Sie bitte an der „Meditation zum Feierabend – Praxisgruppe kurz“ teil.
Für eine fundierte Einführung in die Meditation wählen Sie bitte einen der Einführungskurse.
Bitte melden Sie sich über den unten stehenden Anmeldebutton an. Die Anmeldung wird per Mail bestätigt. Die Teilnahme erfolgt nach der Reihenfolge der Anmeldung.
Bei kurzfristiger An-/Abmeldung am selben Tag melden Sie sich bitte unbedingt über Kurznachricht an 01577 – 381 28 83 an/ab.
Teilnahmevoraussetzungen
Teilnahme bitte nur mit Vorerfahrung in Meditation.
Dieser Aufbaukurs richtet sich an Menschen, die bereits Meditationserfahrung gesammelt haben, über Grundlagenwissen zum Thema verfügen und bereits (un)regelmäßig in Eigenregie meditieren.
Mit diesem Kurs können Sie den nächsten Schritt gehen und eine intensive(re) und/oder regelmäßige(re) Meditationspraxis für sich etablieren.
Sie sind hier genau richtig, wenn Sie …
… wieder einmal unter Anleitung meditieren möchten
… neugierig sind auf neue Meditationsformen
… Lust haben, auch einmal etwas intensiver zu meditieren
… individuelle Fragen besprechen möchten, die sich beim Meditieren ergeben haben
… noch weitere Tipps für eine regelmäßige(re) Meditationspraxis zu Hause brauchen
… Ihr Grundlagenwissen in bestimmten Punkten auffrischen möchten
… sich in der Gruppe mit anderen Meditierenden austauschen möchten
Ihre individuellen Anliegen werden bei der Themenwahl berücksichtigt, so dass Ihre Meditationspraxis kompetent begleitet und Ihr persönlicher Entwicklungsprozess unterstützt werden. Die Kleingruppe fördert diesen Umstand optimal.
Der Aufbaukurs findet als 6-Wochen-Kurs und als zweiteiliger Workshop statt. Die Inhalte des Workshops sind im Vergleich zum 6-Wochen-Kurs etwas gebündelter.
Inhalte – Praxis:
Achtsamkeits- und Wahrnehmungsübungen
Intensivierung der Meditationspraxis: Geführte Meditation, stille Meditation, bewegte Meditation, schamanische Reise mit live-Trommel
unterschiedliche Meditationsobjekte und Themen
längere Meditationsphasen (ab 20 Minuten)
längere Stillephasen (ab 10 Minuten)
vertiefte Selbsterfahrung zu Hause
ggf. Entspannung mit Klangschalen
Inhalte – Theorie:
Auffrischung von Grundlagenwissen (orientiert sich an den Anliegen der Teilnehmenden)
aufbauendes Hintergrundwissen: Umgang mit Widerständen, Meditation und Gehirn o.a.
Meditationspraxis zu Hause: weiterführende Tipps, Vor- und Nachbereitung
Austausch und Reflexion
Wie auch im Kurs „Einführung in die Meditation“ halten sich Theorie und Praxis ungefähr die Waage. Sowohl zu den theoretischen Themen, als auch zu den durchgeführten Meditationen bekommen Sie Handouts.
Theoretisches Wissen dient hierbei immer der Praxis und unterstützt Sie dabei, Meditation als Übungsform in ihrer Anwendung, individuellen Ausgestaltung und Wirkungsweise noch besser zu verstehen und praktizieren zu können.
In der Zeit zwischen den Kursterminen können die Meditationen in Eigenregie wiederholt und an einer eigenen Meditationspraxis gearbeitet werden. Beim nächsten Kurstermin werden die persönlichen Übungserfahrungen und weiterführende Fragen besprochen.
Bitte melden Sie sich bis spätestens zwei Wochen für Kurs-/Workshopbeginn über den unten stehenden Anmeldebutton an. Die Teilnahme erfolgt nach der Reihenfolge der Anmeldung und wird per Mail bestätigt.
Teilnahmevoraussetzungen:
Interesse an ruhigen Übungsformen und Selbstreflexion, an neuen Erfahrungen und neuen Gewohnheiten.